Zweimal standen wir schon vor diesem Spot und mussten unvollrichteter Dinge wieder fahren. Kein reinkommen. Nach einer intensiven Recherche fanden wir dann den Eigentümer heraus, den wir kontaktierten und dann auch mit ihm einen Termin ausmachen konnten, wo wir legal das alte Gutshaus betreten konnten. Von außen sieht es größtenteils besser aus, als von innen. Teilweise waren wir über den extremen Zustand sehr erschrocken, dafür fanden wir an vielen Stellen wiederrum sehr schöne Motive, die wir einfangen konnten.
Das Gutshaus wurde vermutlich Ende des 18. Jhs. errichtet. Genau Daten sind hier leider nicht mehr zu finden. Die Gutsanlage selber, umfasste ursprüngliche rund 1000 Hektar. Im Jahre 1908 wurde das Gutshaus umfangreich im Stil der Tudorgotik umgebaut. 1911 wurde das gesamte Gut verkauft. Der neue Eigentümer investierte hier reichlich. Die Gutsanlage bekam neue Stallungen und auch diverse Wirtschaftsgebäude hinzu. Früher wurde es als „Mustergut“ bezeichnet, da das gesamte Dorf auf der Gutsanlage mit eigener Elektrizität und auch mit einer Be- und Entwässerung ausgebaut wurde. Für die Gutsarbeiter wurden Wohnungen mit Stallungen und Garten errichtet. Die Angestellten und Arbeiter sollten sich hier wohl fühlen.
Im Jahr 1919 übernahm einer der Söhne die Verwaltung der Gutsanlage. 1938 kaufte eine große Hansestadt das Gut, mit dem Ziel hier eine Außenstelle zur Unterbringung für Geisteskranke einzurichten. Nach dem 2. WWK verließ die Gutsleitung mit den Patienten die Anlage.
Wenn man direkt auf die Vorderseite schaut, war früher an der rechten Ecke noch ein Turm, der jedoch mittlerweile nicht mehr existiert. Ob dieser abgerissen, oder zerfallen ist entzieht sich unserer Erkenntnis. Leider ist auch überhaupt nichts zu finden in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg bis 1996, wie das Gutshaus dort genutzt wurde. Interessant ist, dass man noch ein paar alte Krankenbetten im Objekt vorfindet. Ob diese noch aus der damaligen Nutzung der Anstalt herrühren oder später dort genutzt wurden konnten wir auch nicht herausfinden. Auf jeden Fall gab es eine Nutzung in dieser Zeit, von wem, oder was? Leider keine Ahnung. Nix zu finden im Netz.
Seit 1996 steht das Gutshaus leer und verfällt zunehmend.
© our lost places / zeitzeugen. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.