Die Anstaltskirche

Wir hätten auch das Album unter folgende Überschrift setzen können: Fotografieren unter den Augen des Gesetzes. :-D

Als wir den Spot raussuchten, sahen wir nur, dass die Kirche recht abgelegen in einem Park steht. Angekommen war die Situation etwas anders. 😊 Nicht weit weg gab es ein Haus des Gesetzes, welches vorne durch einen Wachdienst gesichert war. Wir waren genau auf dem Präsentierteller und sahen, dass man uns von da beäugte. Doofe Situation. Angriff ist meist die beste Verteidigung. Also schnurstracks direkt zum Wachdienst und diesen angesprochen. Man machte uns schnell deutlich, dass es nicht so gut kommt, wenn wir durch ein Fenster in die Kirche hineingehen, da man uns unter Beobachtung hatte.  Wir wollten unser Glück nun nicht herausfordern und somit blieb es hier bei Außenaufnahmen. 

Mit der Errichtung einer Heil- und Pflegeanstalt wurde hier die erste Anstaltskirche errichtet. Der Bau wurde im Jahr 1817 vollendet. Im Oktober 1902 gab es hier den letzten Gottesdienst, bis 1904 der Abriss erfolgte. Schon Ende des 19 Jhs. traf man die Entscheidung eine neue und größere Kirche zu errichten. Zwischen 1900 und 1902 wurde die neue Kirche errichtet. Es entstand eine Sandsteinkirche mit Hauptschiff und zwei kleinen Seitenschiffen. Die Kirche hatte 325 Sitzplätze, die durch einen Mittelgang getrennt waren. Durch Errichtung einer Tötungsanstalt der Nazis im Jahre 1939 wurde die Kirche per staatlicher Verordnung geschlossen. Sie wurde danach komplett ausgeräumt. Nach dem Krieg wurde sie als Lager genutzt. Dies verhinderte den sonst üblichen Verfall, da sie immer regendicht gehalten wurde. 1996 wurde die Kirche von einer Privatperson erworben. Leider findet trotzdem keine Art von Sanierung oder ähnlichem statt. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.